Die Ergebnisse von Sicherheitsbewertungen wie ISMS Auditor, CloudTrust Audit und Sec4You GAP-Analyse führen in deutschen Unternehmen zu sehr konkreten technischen und organisatorischen Maßnahmen. Ein häufiges Resultat ist die Verfeinerung des Zugriffsmanagements: Unternehmen setzen vermehrt auf Multi-Faktor-Authentifizierung, rollenbasierten Zugriff und Verschlüsselung sensibler Daten sowohl beim Transfer als auch in der Speicherung in der Cloud.

Eine weitere Maßnahme ist die stetige Anpassung von Backup- und Wiederherstellungsprozessen. CloudTrust Audits empfehlen häufig, die Backups außerhalb der operativen Cloud-Umgebungen zu lagern und regelmäßige Testwiederherstellungen durchzuführen. Gerade im Hinblick auf die Vorgaben des BSI C5 ist dies in Deutschland ein zentrales Kriterium für die Betriebssicherheit.
Auf organisatorischer Ebene führen die Bewertungen dazu, dass interne Prozesse klar dokumentiert und Verantwortlichkeiten eindeutig zugewiesen werden. Fortlaufende Schulungen der Mitarbeitenden sind ein weiterer essentieller Schritt. In deutschen Unternehmen werden nach den Empfehlungen aus Sicherheitsbewertungen häufig Awareness-Programme zu IT-Sicherheit und Datenschutz etabliert.
Die Implementierung solcher Maßnahmen steigert nicht nur die Sicherheit der Unternehmensdaten, sondern auch das Vertrauen von Geschäfts- und Vertragspartnern. Die gezielten Umsetzungen aus Sicherheitsbewertungen unterscheiden sich oft je nach Branche, Unternehmensgröße und individueller Risikolage – ein Aspekt, dem die letzte Seite besondere Aufmerksamkeit schenkt.