Datenschutz und Compliance sind für deutsche Unternehmen bei Cloud-Computing-Strategien von besonderer Bedeutung. Mit der Einführung der DSGVO wurden strenge Vorgaben bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten etabliert. Tools wie CloudTrust Audit prüfen genau diese Einhaltung und liefern einen detaillierten Bericht, inwieweit Cloud-Dienstleister diese Anforderungen technisch und organisatorisch abdecken. Für viele Betriebe dient dieses Audit als Grundlage zur Entscheidung, ob ein Cloud-Service genutzt werden darf.

ISMS Auditor untersucht systematisch, ob alle notwendigen Kontrollen und Prozesse für den Datenschutz vorhanden sind. Gerade bei der Verarbeitung sensibler Daten – etwa aus dem Gesundheitswesen oder Finanzbereich – stellt diese umfassende Bewertung sicher, dass nicht nur technische, sondern auch organisatorische Schutzmaßnahmen implementiert werden. In Deutschland fordern viele Branchenverbände und Aufsichtsbehörden solche regelmäßigen Kontrollen ein.
Die Besonderheit der Sec4You GAP-Analyse liegt im engen Bezug zu nationalen Standards wie dem BSI C5. Gerade in deutschen Behörden und unternehmenskritischen Strukturen ist die Demonstration von Compliance ein zentrales Element. Die Evaluierung nach BSI C5 dient nicht nur als Nachweis für gesetzliche Anforderungen, sondern erhöht auch das Vertrauen bei Geschäftspartnern und Endkunden.
Datenschutz- und Compliance-Bewertungen sind dabei keine einmaligen Maßnahmen, sondern sollten regelmäßig wiederholt und aktualisiert werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass mit jeder Anpassung von Cloud-Diensten oder Rechtsrahmen weiterhin höchstmögliche Sicherheit gewährleistet bleibt. Die nachfolgende Seite widmet sich den konkreten Sicherheitsmechanismen, die aus diesen Bewertungen resultieren.